- dieben [veraltet]
- крада
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kreditkarte — Kreditkarten Eine Kreditkarte ist eine Karte zur Zahlung von Waren und Dienstleistungen. Die meisten Kreditkarten sind weltweit einsetzbar, sowohl im realen täglichen Geschäfts wie Privatleben als auch bei Online Geldtransaktionen. Sie wird im… … Deutsch Wikipedia
Richtig — Richtig, er, ste, adj. et adv. welches vermittelst der Ableitungssylbe ig von dem veralteten Zeitworte Richt, Recht, gerade und gehörige Beschaffenheit, oder auch von dem Zeitworte richten, abstammet. 1) * Gerade, eben; eine im Hochdeutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vogt, der — Der Vōgt, des es, plur. die Vögte, ein sehr altes Wort, welches von den ältesten Zeiten an in zwey Hauptbedeutungen vorkommt. 1. Ein Beschützer, sowohl überhaupt, als auch in engerer Bedeutung, derjenige, der eines Unfähigen Beßtes wahrnimmt. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hehler — Schieber * * * Heh|ler 〈m. 3〉 1. Person, die Hehlerei betreibt, mit Diebesgut handelt 2. 〈veraltet〉 Helfer von Dieben, Verbrechern ● der Hehler ist schlimmer als der Stehler 〈Sprichw.〉 * * * Heh|ler, der; s, [mhd. helære]: jmd., der Hehlerei… … Universal-Lexikon